Este producto es perfecto para usted si tiene una maquinilla de afeitar con una cuchilla permanente.Las dos partes Despido para navaja está hecho de cuero de vaca kazajos y tela de lino robusta. Al quitar (rociar) la navaja de afeitar en la correa de cuero antes de cada afeitado, se erige la cresta de la cuchilla. Con un carruador de fijación estable y mango de mango hecho de metal para el manejo seguro. Incluido mineral Pasta de molienda. Dimensiones: 50 x 6 cm.
Am Leder abledern
Es heißt nicht umsonst „abledern“. Die Klinge wird mit dem Rücken voran an einem Riemen aus Leder gezogen. Ziel der Übung ist es den feien Grat der Schneide auf- und auszurichten. Dieses ca. 1,4mm starke Rindsleder ist dafür bestens geeignet.


Fest verankert
Der Riemen ist fest mit der Messingschnalle und einem Drehgelenk vernietet. Du kannst den Karabiner öffnen und in beispielsweise einen fest montierten Wandhaken einklinken.
Fester Halt
Auf der anderen Seite des Riemens ist ein Messingring befestigt. So lässt er sich das Abziehleder perfekt zuerst spannen und dann halten.


Entgraten
Wenn der Grat stellenweise ausgefranst und unwiderruflich verbogen ist, kannst du die Klinge am Leinenriemen abziehen. (Das ist die Stoffseite des Riemens.) Der Grat verhakt sich in dem Stoff und wird herausgerissen, was zur einer insgesamt schärferen Schneide führt.
Pastenriemen herstellen
Mit der immer mitgelieferten mineralischer Schleifpaste kannst du dir auch einen Pastenriemen herstellen. Dieser Riemen hat dann (im Gegensatz zum Abziehleder) schleifende Eigenschaften. Wenn z.B. die Klinge stumpfer wird, kannst du versuchen sie am Pastenriemen nachzuschärfen. Auch nach dem Schärfen am Stein ist das Abziehen am Pastenriemen sinnvoll, um der Klinge den letzten Schliff zu geben.

Gibt es auch als Video
Sowohl das Abledern der Klinge als auch die Herstellung des Pastenriemens behandelt wir in unserer Rasiermesser-Akademie. Melde dich kostenlos an und lerne dies (und vieles mehr) in den Video-Tutorials.
Zu der Rasiermesser-Akademie